Angst-getriebenes Erfolgs-Ich vs. Selbstbewusstes Erfolgs-Ich: Beide Seiten wohnen in dir

In der heutigen Welt wird Erfolg oft als das ultimative Ziel angesehen. Doch der Weg dorthin kann sehr unterschiedlich sein, abhängig davon, welche innere Stimme wir annehmen. Zwei zentrale Aspekte, die in diesem Prozess eine Rolle spielen, sind das angst-getriebene Erfolgs-Ich und das selbstbewusste Erfolgs-Ich. Beide Seiten wohnen in uns, und die Wahl, welcher wir unsere Aufmerksamkeit schenken, kann unser Leben und unseren Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Angst-getriebenes Erfolgs-Ich

Das angst-getriebene Erfolgs-Ich ist von der Furcht geprägt, zu versagen, nicht gut genug zu sein oder von anderen beurteilt zu werden. Diese innere Stimme kann uns dazu bringen, ständig nach Bestätigung zu suchen und uns in einem Zustand der Anspannung zu halten. Obwohl wir durch diese Motivation kurzfristig Erfolge erzielen können, hat sie oft langfristige negative Auswirkungen:

– Stress und Burnout: Die ständige Angst vor Misserfolg kann zu erheblichem Stress führen und letztlich zu einem Burnout.
– Unzufriedenheit: Selbst wenn wir unsere Ziele erreichen, bleibt oft ein Gefühl der Leere zurück, da die Erfolge nicht aus einem inneren Wunsch, sondern aus Angst motiviert sind.
– Eingeschränkte Kreativität: Wenn wir ständig von Angst geleitet werden, sind wir weniger bereit, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren.

Selbstbewusstes Erfolgs-Ich

Im Gegensatz dazu steht das selbstbewusste Erfolgs-Ich, das auf innerer Stärke, Vertrauen und einer positiven Selbstwahrnehmung basiert. Diese Seite in dir ist motiviert durch den Wunsch, zu wachsen und deine Ziele aus einem Gefühl der Selbstannahme zu verfolgen. Die Vorteile eines selbstbewussten Erfolgs-Ich sind vielfältig:

– Innere Zufriedenheit: Wenn du deine Ziele aus einem Platz des Selbstvertrauens verfolgst, erlebst du eine tiefere Zufriedenheit und Freude an deinem Erfolg.
– Resilienz: Ein starkes Selbstbewusstsein hilft dir, Rückschläge besser zu bewältigen und aus Fehlern zu lernen, anstatt dich von ihnen entmutigen zu lassen.
– Kreativität und Innovation: Wenn du dich sicher fühlst, bist du eher bereit, neue Ideen zu erkunden und Risiken einzugehen, was zu innovativen Lösungen und persönlichem Wachstum führt.

Welche Seite gibst du deine Aufmerksamkeit?

Die Frage, die du dir stellen solltest, lautet: „Welche Seite in mir möchte ich stärken?“ Hier sind einige Tipps, Tricks und Techniken, um dein selbstbewusstes Erfolgs-Ich zu fördern:

1. Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Gedanken und Gefühle nachzudenken. Erkenne, wann du von Angst getrieben wirst, und hinterfrage diese Gedanken.

2. Positive Affirmationen: Nutze positive Affirmationen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken. Sätze wie „Ich bin fähig“ oder „Ich verdiene Erfolg“ können helfen, negative Glaubenssätze zu überwinden.

3. Ziele setzen: Setze dir klare und erreichbare Ziele, die auf deinen Werten basieren. Feiere jeden kleinen Schritt, den du machst.

4. Umgebung: Umgebe dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen und ermutigen. Eine unterstützende Gemeinschaft kann einen großen Einfluss auf dein Selbstvertrauen haben.

5. Literatur: Es gibt viele Bücher, die sich mit dem Thema Selbstbewusstsein und persönlicher Entwicklung befassen. Einige empfehlenswerte Titel sind:
  – „Die Macht der Gewohnheit“ von Charles Duhigg
  – „Selbstbewusstsein stärken: 50 Tipps für mehr Selbstvertrauen“ von Doris Wolf
  – „Du bist, was du denkst“ von James Allen

Fazit

Es ist wichtig zu erkennen, dass sowohl das angst-getriebene als auch das selbstbewusste Erfolgs-Ich in dir wohnen. Indem du bewusst die Stimme des selbstbewussten Erfolgs-Ich stärkst und die des angst-getriebenen Erfolgs-Ich hinterfragst, kannst du einen erfüllten und erfolgreichen Lebensweg einschlagen. Der Schlüssel liegt darin, dir selbst die Erlaubnis zu geben, zu wachsen und zu lernen, während du auf deinem Weg zum Erfolg voranschreitest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert